Kleintierpraxis in Braunschweig sucht : Tierärzte (m/w/d)

Wir bieten : -> Flexible Arbeitszeiten in VZ/TZ;   -> 32 Urlaubstage;  -> keine Nacht – und kaum Notdienste; -> unbefristeter Vertrag; -> moderne Austattung; -> großes Spektrum an geförderten Fortbildungsmöglichkeiten; -> etabliertes Team mit flacher Hierarchie

Wir suchen: a) Erfahrene(n) Kollegin/Kollegen, evtl. mit Spezialisierung (gerne Dentalheilkunde) und b) Berufsanfängerin / Berufsanfänger.   Teamfähigkeit und  soziale Kompetenz sind für uns wichtig.  Wir freuen uns über schriftliche Bewerbungen (braunschweig@anicura.de) bzw. telefonische Kontaktaufnahme (0531 3029194) – DAS PRAXISTEAM der AniCura Braunschweig GmbH , Kleintierpraxis Am Ölper See

Artikel anzeigen

Veröffentlicht unter Aktuelles, Ratgeber | Kommentare deaktiviert für Kleintierpraxis in Braunschweig sucht : Tierärzte (m/w/d)

(K)eine Angst vor Silvester – alle Jahre wieder

Des einen (Menschen) Freud – des anderen (Hundes ) leid . Silvester ist mit den damit verbundenen Geräuschen und Gerüchen für die Hunde fast immer mit enormen Stress und Angst verbunden.

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige  Ratschläge geben, wie Sie  diese Angst lindern können.  Typische Streßreaktionen des Hundes sind: Zittern, Jaulen, Speicheln, Unsauberkeit, Verkriechen, Futterweigerung.

Bevor eine medikamentöse Therapie in Erwägung gezogen wird, sollten Sie versuchen, ihren Hund durch regelmäßiges Training über mehrere Wochen an die angstauslösenden Geräusche zu gewöhnen.

Wichtig: Rechtzeitiger Trainingsbeginn ! ( Frühjahr bis Herbst),   regelmäßiges (tägliches)  und ortsbezogenes Training.  Angstauslösende Geräusche (z.B. von Raketen, Knallern oder Gewitter)  werden von einem Tonträger (Handy , CD) so leise abgespielt, daß der Hund nicht reagiert.  Zeitgleich wird der Hund belohnt ( Leckerlies, Lob , Spiel ) – und zwar so lange wie das Geräusch abgespielt wird.                                                                                            Ziel: Geräusche mit etwas Positiven zu verbinden. Bei den nächsten Trainingseinheiten wird die Lautstärke schrittweise gesteigert. Wichtig: Der Hund  darf dabei niemals Streßanzeichen entwickeln! Falls es doch, dann keinesfalls mit Beruhigung etc. reagieren, sondern die Trainingsstufe auf Tage zurück stellen (leisere Geräusche).
Erst wenn der Hund bei großer Lautstärke und an verschiedenen Orten angstfrei bleibt, ist das Training erfolgreich gewesen.

Als nächster wichtiger Punkt ist die unmittelbare Vorbereitung auf Silvester. Schaffen Sie für den Hund einen ruhigen, schallgedämmten Ort ( Rollläden, Teppich, Kellerbereich). Dazu ruhige Musik, Leckereien und möglichst Ihre Anwesenheit.  Der letzte Gassigang soltte so  früh und so kurz wie möglich sein.  Meiden Sie Menschengruppen und lassen Sie ihren Hund angeleint ( Weglaufgefahr durch Panikattacke).

Falls das nicht ausreicht oder Sie kein Training gemacht haben, bleibt die medikamentöse Therapie: Dabei gibt es Präparate, mit deren Verabreichung  schon mehrere Tage bzw. Wochen vor Silvester begonnen werden muss (zB. Seretonin-Wiederaufnahmehemmer Clomipramin) bzw. Futter- und Nahrungsergänzungsmittel Alpha-Casozepin). Akut angstlösende Präparate werden nur über einen Zeitraum von ca. 1-3 Tagen gegeben, wie zB das Benzodiazepin Alprazolam aus der  Humanmedizin sowie Dexmedetomidin und Imepitoin. Dieses sollte nur nach genauer Absprache mit dem Tierarzt erfolgen.
Um Stress für Sie zu vermeiden wenden Sie sich bitte rechtzeitig an uns.

Im diesen Sinne – Ihr/euer Praxisteam Dr. Schlenker Kleintierpraxis Am Ölper See

MEDIKAMENTÖSE MAßNAHMEN                                                                                      Zylkene für Hunde und Katzen
Zylkene ist ein Ergänzungsfuttermittel. Die Kapseln enthalten ein natürliches Milch-protein (Kasein), welches nach der Aufnahme zu einer Entspannung führt, die Welpen auch nach dem Säugen empfinden.

L-Tryptophan

.. ist eine essentielle Aminosäures, die nach Aufnahme vom Körper in Serotonin (= Neurotransmitter, der für die Steuerung der Stimmung verantwortlich ist) umgewandelt wird. Es gibt hier verschiedene tiermedizinische Präparaten.

Adaptil Tbl. für Hunde                                                                                                                      Die Tabletten basieren auf natürlichen Inhaltsstoffen (GABA, L-Tryptophan, L-Theanin,
B-Vitamine), die Ihren Hund in stressreichen Situationen entspannen. Der Stress bzw.
die Angst wird schon bei der Entstehung im Gehirn reduziert. Die Tabletten können gut
mit den Pheromon-Präparaten kombiniert werden.

Feliway – für Katzen
Feliway gibt es als Spray und als Steckdosenzerstäuber. Es enthält katzeneigene
Pheromone,die bei Katzen für Wohlbefinden und Behaglichkeit sorgen. Der Stecker
wirkt 4 Wochen, wir empfehlen die Anwendung ab 2 Wochen vor Silvester.

Sileo für Hunde – Gel gegen Geräuschangst und /oder- furcht
Enthält Dexmedetomidinhydrochlorid als Wirkstoff, welcher in der Tiermedizin über die Blutbahn zur Sedierung von Hunden und Katzen genutzt wird. Wenn man es jedoch oral verabreicht, dann wirkt es nicht sedierend, sondern sehr gut angstlösend. Sileo hat mit 15 – 60min einen schnellen Wirkungseintritt, die Wirkung hält ca. 3h an. Das Gel kann bis zu 5x tgl. angewendet werden, aber nicht länger als 3 Tage hintereinander! Nebenwirkungen : Blässe der Schleimhäute an der Anwendungsstelle, Müdigkeit, Erbrechen, Harn-inkontinenz selten: Angstzustände, Schwellung um die Augen, Benommenheit, weicher Kot

Weitere angstlösende Medikamente

….sind Clomipramin  (Anflutdauer 4-6 Wochen), Imepoetin (Pexion, nur tierärztlicher Untersuchung / Beratung,) oder aus der Humanmedizin Benzodiazepine (nur nach strenger tierärztlicher Indikation und Umwidmung!)

Und zum Schluss unser Rat : Info – Finger weg von dem Wirkstoff ACEPROMAZIN UND / ODER EIERLIKÖR
Ganz bewusst verzichten wir auf Medikamente, die den Hund oder die Katze nur sedieren. Die Tiere wirken nach außen ruhig, nehmen aber jeden Reiz wahr, können aber nicht angemessen auf den Reiz reagieren. Somit wird die Angst vor Geräuschen jedes Jahr verschlimmert.

Artikel anzeigen

Veröffentlicht unter Ratgeber | Kommentare deaktiviert für (K)eine Angst vor Silvester – alle Jahre wieder

Caninusengstand beim Hund – Zahnheilkunde in der Kleintierpraxis Dr. Schlenker Braunschweig

Was verbirgt sich dahinter?

Normalerweise liegt der untere Eckzahn (Caninus) des Hundes in der Lücke zwischen dem oberen Eck- und dem dritten Schneidezahn (Bild 1). Sollte dies nicht der Fall sein und der Zahn kommt an einer anderen Stelle zum erliegen, spricht man von einem sogenannten Caninusengstand. Meist betrifft der Engstand beim Hund und auch bei der Katze, die unteren Eckzähne (Bild 2). Durch den Einbiss (Bild 3) in den Gaumen können unbehandelte Fehlstellungen starke Schmerzen verursachen und im schlimmsten Fall den Gaumen irrevesibel schädigen.

Entstehung: Es gibt verschiedene Ursachen für einen entstandenen Engstand:

1.Probleme beim Zahnwechsel (hier auf den Bildern zu sehen)

Die sogenannte persistierenden (nicht ausfallenden) Milchzähne blockieren das korrekte Wachstum des bleibenden Zahns. Da der bleibende Zahn im Unterkiefer immer mittig/ zur Zunge hin neben dem Milchzahn durchbricht, hat er keine Möglichkeit nach außen zu kippen und wächst gerade nach oben Richtung Gaumen. Wenn jedoch der Milchzahn im Oberkiefer nicht ausfällt (Bild 2) wächst der bleibende Zahn immer vor dem Milchzahn in die eigentliche korrekte Lücke des Unterkiefer Caninus hinein und so kann es sein das dieser nicht korrekt wachsen kann. Wie schlimm der Engstand wird und ob es überhaupt zu einem kommt ist von Tier zu Tier unterschiedlich. Meist kann mit einer rechtzeitigen Behebung des persistierenden Milchzahns – dieser muss in Narkose gezogen werden – schlimmeres verhindert werden.

2. Kieferfehlstellungen
Eine weitere Ursache kann ein zu kurzer Unterkiefer (Überbiss) sein. Hier hilft meist nur eine Kappung der Eckzähne. Hierbei werden die Canini um mehrere Millimeter verkürzt und im Anschluss versiegelt um so das schmerzhafte Einbeissen zu verhindern. In vereinzelten Fällen kann auch der Versuch mittels einer „Zahnspange“ die Oberen Eckzähne nach hinten zu bewegen versucht werden. Dies ist stark von Tier zu Tier unterschiedlich, mit Vor- und Nachteilen behaftet und muss gründlich abgewogen werden.

Behebung

Je nach Schweregrad kann man verschiedene Behandlungsmöglichkeiten in Erwägung ziehen.

Generell teil man den Engstand nach Röcken und Fahrenkrug in 4 verschiedene Grade ein.

Grad 1 ist die mildeste Form, der Eckzahn liegt fast richtig, hat eine adäquate Lücke und „pieckst nur“ geringradig in die Schleimhaut des Oberkiefers ein.

Grad 2 hier wächst der Zahn auch noch auf der richtigen Höhe nach oben in der Lücke hoch, jedoch deutlich zu weit innen.

Grad 3 nun beginnt der obere Eckzahn den unteren zu überdecken dh der Zahn wächst nicht auf Höhe der korrekten Lücke nach oben sondern deutlich zu weit hinten.

Grad 4 nochmals deutliche Verschlimmerung zu Grad 3, der Zahn wächst nun hinter dem Oberkiefer Eckzahn nach oben.

Bei Grad 1+2 wird versucht den Zahn nachträglich in seine Korrekte Position zu bewegen. Dies ist je nach Fall und schwere entweder mit Ballspielen, einer Kronenverlängerung (Bild 4) oder mit einer Aufbissschiene (Bild 5) möglich.

Grad 3 lässt sich manchmal mit einer Aufbissschiene beheben, von Fall zu Fall ist hier aber auch die Kappung zu überlegen. Auch bei Grad 4 ist zu überlegen die Eckzähne zu kappen oder gegebenenfalls unnatürlicherweise nach hinten zu lenken wenn anatomisch die Möglichkeit besteht.

Generell gilt:

So schnell wie möglich mit der Therapie beginnen! Bei jungen Tieren lässt der Knochen noch mehr Bewegung zu, junge Tiere akzeptieren Hilfsmittel (verlängerte Kronen, Aufbissschienen) noch besser und rechtzeitige Behandlung kann oft den Aufwand, Anzahl und Dauer der Behandlung reduzieren.

Nachteile: über längere Zeit muss ein Jungtier vom artgerechten Spielen und Kauen abgehalten werden. Desweiteren kann der Zahn durch zu hohe Kräfte absterben – das ist leider ein Risiko das bei aller Vorsicht nicht auszuschliessen ist.

Jeder Fall ist anders, wir beraten Sie gerne – Ihre Team der Kleintierpraxis Dr.Schlenker in Braunschweig

Artikel anzeigen

Veröffentlicht unter Ratgeber | Kommentare deaktiviert für Caninusengstand beim Hund – Zahnheilkunde in der Kleintierpraxis Dr. Schlenker Braunschweig

DIGITALES DENTALRÖNTGEN in der Kleintierpraxis Dr. Schlenker, Braunschweig

Professionelle Zahnheilkunde in der Tiermedizin ist heutzutage ohne digitales Dentalröntgen nicht möglich. Über 70% der Zahnerkrankungen von Hunden und Katzen befinden sich im Zahnwurzel – und Kieferknochenbereich und werden somit äußerlich nicht erkannt. Mit unserer modernen digitalen intraoralen Dentalröntgenanlage erstellen wir technisch hochwertige Dentalröntgenbilder zur Darstellung der Einzelzähne mit ihren Wurzeln, der Nerven und des Zahnhalteapparates als auch des Kiefers. So können wir im Rahmen einer professionellen Zahnbehandlung genau resorptiven Läsionen bei Katzen (früher auch „FORL“), Wurzelfrakturen/-Abszesse, persistierende (Milch-)Zähne u.v.m. sichtbar machen und behandeln. Die Bilder erscheinen dabei sofort auf dem Bildschirm und werden mit den Tierhaltern besprochen, um die daraus resultierenden Behandlungen zu verstehen.

Denn erst durch das Zahnröntgen kann man sämtliche Schäden oder Veränderungen erkennen und deren Tragweite diagnostizieren. So sieht der Tierarzt (und der Tierhalter), wie dringend der weitere Handlungsbedarf ist und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen.

Was sich feststellen lässt:

Fehlstellungen von Zähnen
fehlende Zähne
Zähne, die nicht durchbrechen, aber angelegt sind
Zahnfrakturen
Schäden im Kiefer
Zahnwurzelprobleme
Resorptive Läsionen (FORL)

Genereller Ablauf des Zahnröntgens beim Tier

Damit Ihr Tier in Ruhe geröngt werden kann, ist eine Vollnarkose notwendig. Werden Schäden während des Röntgens festgestellt, können diese in vielen Fällen gleich behandelt werden – wie z.B.Zahnsteinentfernung , Behandlungen von Schmelz/Dentinfrakturen mittels Füllungen und Versiegelungen oder Extraktionen.

Wir benutzen bei uns im Haus ein sehr modernes digitales Zahnröntgen mit Sensortechnik Der Vorteil dieser Technik gegenüber dem „klassischen“ Röntgen ist, dass kein Röntgenfilm und somit keine manuelle (zweitaufwendige) Entwicklung notwendig ist. Der Sensor wird im Maul verbleibend bestrahlt und die getätigten Aufnahmen sind direkt auf dem Bildschirm sichtbar. Diese Verfahren sichert hochwertige Aufnahmen und eine kürzere Narkosedauer.

Artikel anzeigen

Veröffentlicht unter Ratgeber | Kommentare deaktiviert für DIGITALES DENTALRÖNTGEN in der Kleintierpraxis Dr. Schlenker, Braunschweig

Resorptive Läsionen (RL) bei Hunden und Katzen (FORL)in der Tierzahnsprechstunde der Kleintierpraxis Dr Schlenker in Braunschweig

RL (=Resorptive Läsionen) früher auch bekannt unter Feline odontoklastische resorptive Läsionen (kurz FORL) sind häufig auftretende, äußerst schmerzhafte Zahnerkrankung bei der Katze und Hunden.

Darunter versteht man aktive, idiopathische (ohne erkennbare Ursache, selbstständige) und schmerzhafte Zerstörungen der Zahnsubstanz, durch klastische Zellen. Odontoklasten sind die körpereigenen „Fresszellen“, die in diesem Fall die harte Zahnsubstanz, das Dentin, abbauen. Das Ganze ist eigentlich ein ganz natürlicher Vorgang (z.B. beim Zahnwechsel, wenn die Wurzel des Milchzahnes aufgelöst werden muss). Bei RL werden die Odentoklasten jedoch auch im erwachsenen Tier, aus noch ungeklärten Ursachen, aktiv und beginnen, die Substanzen gesunder Zähne abzubauen. Dies führt in der Regel zur Zerstörung der gesamten Zahntragestruktur. Die Odontoklasten, die den Zahn zersetzen, sind ursprünglich körpereigene Zellen, aufgrund dessen, wird die (FO)RL auch als Autoimmunerkrankung bezeichnet.

Bei ca 60% der Katzen ab einem gewissen Alter tritt diese Symptomatik auf, Perser- und Siamkatzen sind besonders anfällig, daran zu erkranken. Resorptive Läsionen sind häufig assoziiert mit chronischen Entzündungen im Maul. Aber oft geschieht dies auch ohne jegliche Entzündungssymptome und verborgen durch das Zahnfleisch und den Zahnschmelz! Von außen meist erst ersichtlich, wenn durch die poröse Zahnsubstanz der Zahn letztendlich abbricht.

Daher ist zur Diagnosestellung zwingend ein dentales intraorales  Röntgen (in Vollnarkose) notwendig

Die Ursachen für die Entstehung von (FO)RL sind noch weitgehend unbekannt. Es wird vermutet, dass sämtliche Formen von Entzündung in der Maulhöhle  die Aktivierung der Odontoklasten hervorrufen können. Auch falsche Ernährung (z.B. Calciummangel) führt dazu, dass Calciumbestandteile aus den Zähnen mobilisiert werden.

RL/ FORL ist nicht durch das bloße Auge zu erkennen, da diese häufig am Wurzelbereich beginnen. Meist wird es erst erkannt, wenn bereits das Endstadium erreicht ist. Dies zeigt sich anhand von abgebrochenen oder fehlenden Zähnen sowie Löchern mit Freilegung des Zahnnerves in den sichtbaren Zähnen. Treffen die Resorptionen auf die schmerzleitenden Fasern des Dentins oder auf den Nerv, entstehen extreme Schmerzen

Folgende Symptome können auftreten:
-> „Chattering“, typisches Kieferklappern, Zähneknirschen
-> Vermeidung von kalten Futter, Futter wird beim Fressen fallen gelassen, das Futter wird runtergeschlungen
-> Einseitiges Kauen, Kopfschiefhaltung oder ein Aufzucken beim Fressen
-> Abnorme Geräusche beim Fressen, unübliche Kaubewegungen, verstärktes Speicheln
->Starker Mundgeruch                                                                                                                           -> aggressives Verhalten

Eine sichere Diagnose und fachgerechte Therapie ist nur mit qualitativ hochwertigen, intraoralen dentalen Röntgen zu gewährleisten.  Nur so  können die veränderten Strukturen an den Zahnwurzeln, am Zahnhalteapparat und dem Kieferknochen sichtbar werden. In unserer Praxis verwenden wir modernes dentales intraorales Röntgen mit  Sensortechnik. Dieses hat den großen Vorteil, die Röntgenbilder sofort auf den Monitor sichtbar zu haben und nicht erst entwickeln zu müssen. So ersparen wir den Tieren wertvolle (Narkose-) Zeit

Anhand der Röntgenbefunde werden 3 Formen der RL unterschieden. Dieses ist für die daraus resultierende Therapie  unabdingbar.

Typ 1 entsteht meist zusammen mit Entzündungen der Mundhöhlenschleimhaut und des Zahnhalteapparats incl. hochgradigen Zahnstein. Befunde Dentalröntgen:  Aufhellungen im Bereich des Zahnes, erhaltener Paradontalspalt  (=Spalt zwischen  Zahnwurzel und Kieferknochen)

Typ 2:Paradontalspalt  nicht mehr darstellbar, Zahn wird resorbiert, es kann kein Unterschiede mehr zwischen Kieferknochensubstanz und Zahnwurzel festgestellt werden.

Typ 3: Mischung aus 1+2

Behandlung :

Typ 1: Entfernung der kompletten Zahnes (Krone und Wurzel).  Wurzelreste müssen komplett entfernt werden, da es sonst zu Wundheilungsstörungen und weitere Komplikationen kommen kann.

Typ 2: Nur die Krone des Zahnes wird entfernt (Kronenamputation), da die Wurzel bereits mit dem Kieferknochen verwachsen ist und es sonst zu Kieferknochenfrakturen kommen kann.

Typ 3: Mischung aus 1+2

Artikel anzeigen

Veröffentlicht unter Ratgeber | Kommentare deaktiviert für Resorptive Läsionen (RL) bei Hunden und Katzen (FORL)in der Tierzahnsprechstunde der Kleintierpraxis Dr Schlenker in Braunschweig

Kleine zytologische Steckbriefe aus der Kleintierpraxis Dr. Schlenker in Braunschweig

Was versteckt sich dahinter?

Knoten in der Haut…..gut oder böse…     Der Ursache auf der Spur…

Viele Tierbesitzer finden sie beim Streicheln, kleine oder größere Knoten in der Haut, behaart oder unbehaart, weich oder derb, verschieblich oder fest, blutig, verkrustet oder pigmentiert… Und immer die Sorge, was verbirgt sich dahinter… Inzwischen muss man nicht immer gleich eine Narkose machen und den Knoten entfernen. Oft reicht ein kleiner Pieks mit einer Kanüle um genügend Zellen zu gewinnen, mit denen sich am gefärbten Präparat unter dem Mikroskop feststellen lässt, um was es sich handelt und welche Therapie eingeleitet werden muss. Dank unsere Spezialistin Frau Dr. Janert,  Fachtierärztin für Veterinärpathologie in der Kleintierpraxis Dr .Schlenker in Braunschweig, können wir qualifizierte zytologische Untersuchungen in der Praxis durchführen. So lässt sich vieles entdecken. Heute geht es um einen harmlosen Vertreter, das Lipom, eine gutartige Geschwulst des Fettgewebes:

Steckbrief: Lipome sind gutartige Tumore des Fettgewebes, das heißt, sie bestehen aus Zellverbänden reifer Adipozyten (Fettgewebszellen), umschlossen von einer feinen Kapsel. Daher unterscheiden sie sich von normalem Fettgewebe, das keine Kapsel ausbildet. Die Knoten wachsen langsam, kommen vor allem beim mittelalten bis älteren Hunden vor, sind behaart, liegen meist unter der Haut und sind häufig verschieblich. Bei der Feinnadelpunktion lässt sich häufig ein glasiges, fettig glänzendes Material gewinnen. Im gefärbten Präparat finden sich Zellverbände aus Zellen mit lauter kleinen oder großen Bläschen, sogenannten Vakuolen. Diese erscheinen optisch leer und sind umsponnen von einem feinen Fasernetz. Da in einem Feinnadelpräparat keine äußere Kapsel darstellbar ist, erfolgt die Abgrenzung von Lipom zu reinem Fettgewebe in Verbindung mit der Klinik aufgrund eines fühlbaren Knotens.

Bild Lipom:

Foto Dr. Beate Janert, Kleintierpraxis Dr. Schlenker am Ölper See

Artikel anzeigen

Veröffentlicht unter Ratgeber | Kommentare deaktiviert für Kleine zytologische Steckbriefe aus der Kleintierpraxis Dr. Schlenker in Braunschweig

Tiermedizinische(r) Fachangestellte oder ähnlich qualifiziert gesucht

WILLKOMMEN IN UNSEREM TEAM 🙂

Wir sind ein sehr nettes und langjähriges Team. Wir arbeiten in einer modernen, etablierten  Kleintierpraxis und  suchen eine/n aufgeschlossene/n  und zuverlässige/n TMFA (m/w/d) oder ähnlich qualifiziert in Voll- (38,5 h) oder Teilzeit. Durch klar strukturierte Praxisabläufe , Arbeitszeitenerfassung, Freizeitausgleich, übertarifliche Bezahlung und Urlaubstage verbunden mit geduldiger Einarbeitung bieten wir einen abwechslungsreichen, schönen Arbeitsplatz. Wichtig sind für uns Teamfähigkeit und soziale Kompetenz – um das Fachliche kümmern wir uns! Wir freuen uns über schriftliche Bewerbungen (info@tierarzt-braunschweig.de) bzw. telefonische Kontaktaufnahme (0531 3029194) – DAS PRAXISTEAM

Artikel anzeigen

Veröffentlicht unter Ratgeber | Kommentare deaktiviert für Tiermedizinische(r) Fachangestellte oder ähnlich qualifiziert gesucht

Ohrenentzündungen bei Hunden und Katzen

Ohrenentzündungen bei Hunden und Katzen – sind oft sehr schmerzhaft und hartnäckig. Hauptsymptome sind häufiges  Kopfschütteln, Kopfschiefhaltung, Aufschreien beim Kopf streicheln. Hinzu kommt ein übler Geruch, eitriger Ohrenausfluss und Juckreiz.

Warum sind Ohrentzündungen bei unseren Hunden und Katzen oft so hartnäckig?

Weil es nicht nur DIE EINE sondern  VIELE Ursachen und Einflüsse bei der Entstehung einer Ohrentzündung gibt.   Da sind zunächst die primär auslösenden Ursachen: Allergien, Parasiten ( Ohrmilben), Otitis media , Fremdkörper ( Grannen), hormonelle Störungen  (Schilddrüse, Sexualhormone), immunbedingte Hautkrankheiten, Stoffwechselstörung ( Zinkreaktive Hautkrankheit), Hautpilze (Dermatophyten) und Tumore.

Sekundär verstärken sich die Entzündungen durch Besiedlung von Hefen ( Malassezien), Bakterien und durch falsche Ohrreinigung ( z.B. Haare aus dem Gehörgang mit einer Pinzette zupfen) Wegbereitend sind die prädisponierenden Ursachen , die zur Einengung und schlechterem Belüften des äußeren Gehörganges führen: anatomisch bedingt –  Hängeohren z.B. Basset oder Cocker Spaniel) – angeborene Stenosen (Shar Pei, Pinscher ), viel Schwimmen ( Retriever, Magyar Vizsla), starke Ohrbehaarung ( Pudel, Terrier).

Für eine exakte Therapie müssen also die Ursachen gefunden werden.  Aufgrund der schmerzbedingten Abwehrbewegungen der Tiere sowie der nicht Einsehbarkeit des Gehörganges aufgrund von Verschmutzungen und Verengungen ist eine vernünftige otoskopische  Untersuchung meistens nur in Narkose möglich. In unserer Kleintierpraxis nutzen wir zur besseren Übersicht ein Videoendoskop.

Grundlegend ist dabei eine gründliche Ohrspülung  mit einem cerumenlösenden Reiniger in Narkose. Sämtliche Verschmutzungen und „Haarpropfen“( bestehend aus Cerumen, Eiter, abgestorbenes Epithel) werden entfernt, die Intaktheit des Trommelfells überprüft  und gezielt Medikamente  in den Gehörgang tief genug  platziert.  In diesem Zusammenhang werden Proben zur bakteriellen und zytologischen Untersuchung entnommen. Die Zytologie ist bei der Diagnostik chronischer Ohrentzündungen eine sehr wichtige, schnell verfügbare und mit minimalen  finanziellen  Aufwand erhältliche Diagnose! Wichtig ist, dass die zytologische Untersuchung auch von  qualifizierten Tierärzten untersucht wird. Unserer Mitarbeiterin Frau Dr. Janert ist als  Fachtierärztin für Veterinärpathologie in unserer Kleintierpraxis in Braunschweig angestellt und untersucht die Proben direkt vor Ort mikroskopisch auf das Vorhandensein von  Bakterien, Hefen, Pilzen und immunbedingten Störungen. Der Vorteil dieser in house  Diagnostik ist neben der schnellen Verfügbarkeit des Ergebnisses auch die direkte Besprechung mit den behandelnden Tierärzten unserer Tierarztpraxis.  Abhängig von dem Ergebnis können über Blutuntersuchungen weitere Ursachen detektiert werden. (hormonelle / allergische / tumoröse ). Erst dann kann eine zielgerichtete Therapie erfolgen.

Da Ohrenentzündung schmerzhaft sind, neigen die Tiere zur Selbsttraumatisierung (Kratzen, Schütteln), was zu einer weiteren Verengung des Gehörganges, zur verminderten Belüftung und einer erhöhten Feuchtigkeit führt. In Abhängigkeit von dem zytologischen Befund ergeben sich für die topische Behandlung des Ohres verschiedene  Therapieansätze: Bei einer Ohrentzündung ohne Keimbesiedlung wird ein Monokortsionpräparat verabreicht. Werden Bakterien nachgewiesen, wird ein Präparat mit Antibiotika (entsprechend eines Antibiogrammes) und ggf. ein Kortisonpräparat gegeben. Werden nur Malassezien (Hefen) nachgewiesen, dann kommen Medikament mit Anti-Malassezien-Wirkung zum Einsatz. Bei Mischinfektionen (Bakterien und Malassezien)  wird ein Kombi-Präparat verabreicht (Kortison, Anti-Malassezien, Antibiotika). Eine wiederkehrende Verbabreichung dieser trivalenten Ohrpräparate per se und ohne Diagnostik bei chronischen Fällen ist abzulehnen, da dies zur Entstehung multiresistenter Keime führt.

Jetzt zur Frage zur Anwendung von Ohrreinigern im Rahmen der Otitis Therapie.

JA – diese sind wichtig , müssen aber unbedingt richtig angewendet werden. Zur Verbesserung der Wirksamkeit der lokalen antibiotischen Therapie wird  ein Tris-EDTA haltiger Ohreiniger angewendet. Hierbei greift das Tris -EDTA die Bakterienwände an, schädigt damit die Bakterien und erhöht die Wirksamkeit der lokalen antibiotischen Behandlung . Wichtig ist die mindesten 10minütige Einwirkung des Reinigers vor der Installation des lokalen antibiotikumhaltigen Medikaments . WICHTIG: Dieser Ohreiniger darf nur bei intaktem Trommelfell angewendet werden, da sie ototoxisch wirken! Niemals sollte deshalb blind therapiert werden. Ist das Tromellfell infolge massiver Entzündungen nicht sichtbar, wird ein Ohreiniger verwendet, der den Wirkstoff Squalen enthält.  Dieser ist nicht ototoxisch und löst das Zerumen sehr gut bei Ohrspülungen. Von einer häufige und regelmäßige Routinereinigung bei gesunden Tieren mit einem Ohrreiniger raten wir ab. Als Folge entsteht oft eine übermäßige  Mazeration (Aufweichung) des Gehörganges mit der Schädigung der bis dahin gesunden Keimflora. Gute Erfahrung haben wir mit öligen Ohrreinigern, die Manuca enthalten. Danach muss die Ohrmuschel mit einem Tuch kurz gereinigt werden.     Wichtig ist, dass es trotz genauer Diagnosestellung manche Ohrenerkrankungen nicht heilbar, wenn die Ursache zum Bsp. immunmediiert oder allergisch bedingt ist, wohl aber zu lindern sind. Dabei sind immer die prädisponiernden Faktoren zu berücksichtigen (Schwimmen, Gehörgang professionell in Abständen reinigen).

Fragen beantworten wir gerne  – Ihr / euer Praxisteam der BraunschweigAniCura GmbH Kleintierpraxis Dr. Harald Schlenker u. Kollegen in Braunschweig

Artikel anzeigen

Veröffentlicht unter Ratgeber | Kommentare deaktiviert für Ohrenentzündungen bei Hunden und Katzen

Vorsicht – Eichenprozessionsspinner

Aus aktuellem Anlass von uns ein Bericht über Zwischenfälle zwischen Hunden und  Eichenprozessionspinnern .Vermehrt im Frühjahr  und im Spätsommer sieht man immer häufiger Warnschilder in Wäldern und Parks, die vor den Eichenprozessionsspinner warnen. Wie der Name schon sagt, sind diese meistens an Eichen (aber nicht nur) zu finden. Die Raupen des Spinners sind durch ihre Farbe braun schwarz sehr gut getarnt. Sichtbar sind vor allem die Nester (sehen aus wie dicke Spinnennester). Die Haut der Raupen besitzt zahlreiche Brennhaare mit Widerhaken, die das Nesselgift Thaumetopoein enthalten. Die Haare brechen leicht ab beziehungsweise bleiben in den Gespinsten in den alten Larvenhäuten zurück.  Durch direkte Berührung mit den Raupen oder Gespinsten oder aber auch durch die Verteilung über den Wind kommt es zu Kontakt  an unbedeckten Körperstellen (Haut, Schleimhaut- Mund/ Nase/ Auge) bzw. die Brennhaare  haken sich im Fell (und in der Kleidung beim Menschen) fest.

Es erfolgt die Freisetzung des Nessellgiftes Thaumetopoein. Bei Hunden und Katzen kann es zu schweren und lebensbedrohlichen Atemwegsproblemen durch Schwellungen der Maulschleimhaut kommen. Zudem können Teile der Zunge ulcerieren und nekrotisch werden, was zu starken Schmerzen, Speicheln, Erbrechen und zum Einstellen der Futter- und Wasseraufnahme führt. Geraten die Brennhaare in die Augen entstehen schwere Binde- und Hornhautentzündungen. Bei Kontakt an unbedeckten Hautarealen kommt es zu starken Hautrötungen, Quaddeln, verbunden mit starken Juckreiz. Fieber ist oft eine Begleiterscheinung.

Erste Notfallmaßnahme: Alle  befallenen Stellen SOFORT mit klarem Wasser zu spülen / waschen und umgehend  einen Tierarzt  aufsuchen. Die Behandlung dort erfolgt – je nach Schwere der Symptome- mit Kortison / Antihistaminika/ Antibiotika und Schmerzmittel.

Passen Sie auf und bleiben Sie gesund – Ihre Kleintierpraxis in Braunschweig Am Ölper See   Dr. Schlenker und Kollegen

Attachments

  • 1 (326 kB)

Artikel anzeigen

Veröffentlicht unter Ratgeber | Kommentare deaktiviert für Vorsicht – Eichenprozessionsspinner

Abschiednehmen…

Am liebsten möchte man sich damit nie beschäftigten.  Irgendwann aber kommt der Tag „des Loslassen müssen’s“.

In meiner langjährigen Tätigkeit als Tierarzt habe ich schon viele, sehr viele Tiere erlösen müssen und ihre Besitzer, Halter, Weggefährten (wie soll man sie benennen) dabei begleitet.Es ist immer eine emotional belastende Situation- für uns Tierärzte, erst recht für die Tierhalter.  Verschiedenste Momente und Situationen habe ich dabei erlebt, die unvergessen bleiben.

Da stellt sich für den Tierhalter einmal die Frage des richtigen Zeitpunkts. Wann ist der richtige Zeitpunkt, seinen geliebten Vierbeiner erlösen zu lassen.
Vertrauen zum Arzt, gute medizinische Beratung und Empathie des Arztes sind in dieser Phase enorm wichtig.

Dann stellt sich die Frage WO der tierische Kamerad erlöst werden soll – zu hause oder in der Praxis.

Aus meiner Erfahrung und meinem Erleben rate ich folgendes:

Kann der Tierhalter sein Tier loslassen, aber nur dann, ist eine Erlösung zu Hause eine Option. Oft erlebe ich aber Situationen beim Hausbesuch , die für das Tier und den Menschen nicht optimal sind. Alle sind emotional sehr aufgewühlt, zweifeln manchmal noch und können ihren Vierbeiner nicht loslassen. Für das Tier kann das katastrophal sein: Verunsicherte weinende Besitzer, ein Arzt mit Helferin dringt in den geschützten Raum des Vierbeiners ein.

Für das Tier ist es deshalb oft besser, wenn es im Beisein seiner Besitzer in der Praxis erlöst wird. Warum? Der Vierbeiner kennt in der Regel die Situation im Behandlungsraum: Der (lästige) Tierarzt untersucht, verabreicht intravenöse Injektionen und gegebenenfalls Narkosen. Das Tier kennt das, es gibt ihm Struktur und Halt im Beisein von den Besitzern. Nichts anderes passiert bei der Einschläferung. Es wird ein Betäubungsmittel in die Vene verabreicht- im Beisein von Frauchen und Herrchen. Der Tierarzt gibt dabei beiden den nötigen Beistand.
Der Vierbeiner schläft sanft ein.

In Zeiten der Corona Pandemie ist es notwendig, den 1,50 Meter Abstand zwischen uns und den Tierhaltern einzuhalten. Wir als Team der Kleintierpraxis Dr.Schlenker sind auch in diesen schwierigen Zeiten bemüht, diese besondere Situation der Einschläferung pietätvoll zu gestalten.

Darauf können sie sich verlassen

-Ihr Dr. Schlenker und das Team der Kleintierpraxis in Braunschweig / Am Ölper See.

Artikel anzeigen

Veröffentlicht unter Ratgeber | Kommentare deaktiviert für Abschiednehmen…